Smarte Türschlösser (Smartlocks) für Ihre Kunden
Der große Guide für Errichter
Die Nachfrage nach smarten Türschlössern, auch Smartlocks genannt, wächst stetig – ob im privaten Umfeld, in Büros oder in Ferienwohnungen. Dabei stellt sich für Sie als Errichter eine zentrale Frage: Welches Modell passt wirklich zur Tür und zum Alltag Ihrer Kunden?
Die Auswahl ist groß, die Anforderungen sind vielfältig und nicht jedes System eignet sich für jede Tür oder jeden Einsatzzweck. In diesem Guide zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie die Lösungen der Hersteller Tedee, Smartloxx und ELock2 Sie bei der richtigen Empfehlung unterstützen.
Die wichtigsten Auswahlkriterien für smarte Türschlösser
Installation
Es gibt unterschiedliche Ansätze für die Montage. Beim Komplettaustausch des Schlossapparats handelt es sich um eine technisch aufwendige Lösung, die von außen sichtbar ist und in der Praxis eher selten sinnvoll erscheint. Eine Zylinderlösung ist dagegen diskret, nahezu unsichtbar und funktioniert bei den meisten Türen – vorausgesetzt, der Zylinder ist zertifiziert. Besonders einfach zu handhaben sind Aufsatzlösungen, die auf den vorhandenen Schlüssel montiert werden. Diese sind jedoch nicht bei allen Türarten, zum Beispiel bei Knauf-Türen, möglich.
Stromversorgung
Auch die Energieversorgung spielt eine entscheidende Rolle. Batteriebetriebene Modelle lassen sich zwar schnell wechseln, verfügen jedoch über eine begrenzte Laufzeit und sind daher nicht ideal für Ferienwohnungen oder Büros, die nicht regelmäßig kontrolliert werden können. Akkubetriebene Schlösser sind langlebiger, erfordern aber eine durchdachte Strategie für Ladezyklen und eine benutzerfreundliche Handhabung während des Ladens.
Mechanik und Alltagstauglichkeit
Auf den ersten Blick wirken Aspekte wie Lautstärke, Schnelligkeit und Kraft nebensächlich. Im täglichen Gebrauch sind sie jedoch entscheidend. Die automatische Öffnung kann großen Komfort bieten, funktioniert jedoch nicht bei allen Herstellern gleichermaßen zuverlässig. Ebenso wichtig ist die Frage der Entriegelung: Bevorzugt der Kunde die Bedienung per App, Smartwatch, klassischem Schlüssel oder Knopf an der Tür? Nur wenn das Schloss zum Nutzungsverhalten passt, wird es langfristig überzeugen.
Sicherheit und Integration
Sicherheit ist das zentrale Kriterium bei smarten Türschlössern. Externe Zertifikate und klare Informationen zur Verschlüsselung sind Pflicht. Darüber hinaus erwarten viele Kunden die Einbindung in ihr Smart Home. Daher sollten Errichter stets auch die Kompatibilität und den Update-Support prüfen.
Unsere Hersteller im Überblick – welcher passt zu welchem Projekt?
Tedee: elegante Zylinderlösung für smarte Wohnprojekte
Tedee ist bekannt für seine schlanken und eleganten Zylinderlösungen, die nahezu unsichtbar in Türen integriert werden können. Für Errichter bedeutet das eine einfache Nachrüstung, die sich optisch dezent ins Wohnumfeld einfügt. Hervorzuheben ist außerdem die starke Smart-Home-Kompatibilität: Tedee arbeitet mit Apple HomeKit, Google Home und Amazon Alexa zusammen. Auch die Installation gestaltet sich unkompliziert. Das Smartlock wird durch einen Akku betrieben, der per magnetischem USB-Anschluss geladen wird und eine sehr lange Laufzeit erreicht.
Tedee eignet sich vor allem für Kundenprojekte, bei denen modernes Design, eine leise Mechanik und die Einbindung ins Smart Home gefragt sind. Ein typisches Beispiel ist der Privatkunde, der seine Wohnung oder sein Haus digital absichern möchte, ohne dass von außen erkennbar ist, dass ein elektronisches Schloss eingebaut wurde. Mit der zusätzlichen Tedee-Bridge können Errichter Fernzugriff, Push-Benachrichtigungen und erweiterte Automatisierungen einrichten – ein klares Plus bei Wohnprojekten, bei denen Komfort und Sicherheit Hand in Hand gehen sollen.
Smartloxx – flexible Nachrüstung für den Alltag
Smartloxx verfolgt einen anderen Ansatz: Anstatt den Schließzylinder komplett auszutauschen, wird er modular ergänzt. Das macht die Installation für Errichter besonders einfach, schnell und flexibel. Der Smartloxx-Zylinder ist batteriebetrieben und lässt sich an unterschiedliche Türstärken anpassen. Damit ist er eine sehr praktische Lösung für Ferienwohnungen, Mietobjekte oder Familienhaushalte, in denen täglich mehrere Personen Zugang benötigen.
Die Bedienung ist vielseitig: Neben der Steuerung per Smartphone bietet Smartloxx auch NFC-Transponder, Touch-Muster oder die automatische Öffnung über die Funktion „smartGo”. Errichter können ihren Kunden somit unterschiedliche Bedienmöglichkeiten anbieten – vom klassischen Hands-Free bis hin zur Verwaltung per App. Gerade Vermieter oder kleinere Büros profitieren davon, da Zutrittsrechte einfach vergeben oder entzogen werden können, ohne dass Schlüssel nachgemacht oder ausgetauscht werden müssen.
ELock2 – die vielseitige Lösung für anspruchsvolle Projekte
ELock2 ist ein Hersteller, der sich durch sein besonders breites Portfolio auszeichnet. Errichter finden hier nicht nur smarte Türschlösser, sondern auch Lösungen für Möbel, Spinde, Schränke und ganze Zutrittskontrollsysteme. Damit eignet sich ELock2 besonders für Projekte, die über den klassischen Privathaushalt hinausgehen und komplexere Anforderungen mitbringen.
Ein Beispiel: In Schulen oder Büros lassen sich mit ELock2 nicht nur die Haupteingänge, sondern auch Möbel und Arbeitsplätze gezielt absichern. Die Bedienung erfolgt flexibel über Transponder, Funk, Zeitschaltpläne oder die ELock2-App, die auf höchstem Niveau verschlüsselt und mit Komfortfunktionen wie Auto-Unlock oder Face-ID ausgestattet ist. ELock2 ist die richtige Wahl für Errichter, die Kundenprojekte mit mehreren Ebenen der Sicherheit umsetzen möchten – von der Tür bis hin zum Möbelstück.
Stärken und Einsatzbereiche im direkten Vergleich
Hersteller | Installation & Design | Stromversorgung & Komfort | Bedienung & Integration | Typische Projekte |
Tedee | Elegante Zylinderlösung, unauffällig, einfache Nachrüstung | Akku mit magnetischem Ladeanschluss, sehr lange Laufzeit | App, Smartwatch, HomeKit, Google, Alexa, Bridge für Fernzugriff | Private Wohnprojekte, designorientierte Kunden, smarte Haushalte |
Smartloxx | Modularer Zylinder, flexibel an Türstärken anpassbar, schnelle Montage | Batteriebetrieben, unkomplizierter Wechsel | Smartphone, NFC-Transponder, Touch-Muster, smartGo-Auto-Öffnung | Ferienwohnungen, Mietobjekte, Familien, kleine Büros |
ELock2 | Großes Portfolio: Tür- und Möbelschlösser, Spinde, Zutrittskontrolle | Batterie oder Funk, erweiterbar, vielseitige Mechanik | App mit FaceID/TouchID, Funksteuerung, Transponder, Zeitschaltpläne | Schulen, Büros, gewerbliche oder sicherheitskritische Anwendungen |
Mit Tedee, Smartloxx und ELock2 stehen Ihnen drei Hersteller zur Verfügung, die sich klar voneinander unterscheiden und unterschiedliche Projektarten optimal abdecken. Tedee überzeugt überall dort, wo Eleganz, Smart-Home-Integration und eine unauffällige Installation gefragt sind. Smartloxx ist die ideale Lösung für unkomplizierte Nachrüstungen, eine flexible Zutrittsverwaltung und Objekte mit häufig wechselnden Nutzern. ELock2 ist die erste Wahl bei gewerblichen oder sicherheitskritischen Anwendungen und bietet Ihnen als Errichter maximale Vielseitigkeit.
Am Ende zählt nicht die Anzahl der Funktionen, sondern die Passgenauigkeit: Welches Schloss erleichtert den Alltag des Kunden wirklich und erfüllt seine individuellen Anforderungen? Mit diesem Wissen können Sie als Errichter eine fundierte Entscheidung treffen und die richtige Empfehlung aussprechen.
So finden Sie das passende Türschloss für Ihre Kunden.
- Analysieren Sie die Türsituation: d. h. den Türtyp, die Zylinderart und die baulichen Gegebenheiten.
- Versetzen Sie sich in den Alltag des Kunden: Wer nutzt die Tür? Wie häufig wird sie geöffnet?
- Klären Sie die Sicherheitsanforderungen: Reicht eine Standardlösung aus oder ist eine höchste Zertifizierung erforderlich?
- Prüfen Sie die Integration: Soll das Schloss ins Smart Home eingebunden werden?
- Geben Sie eine Empfehlung: Wählen Sie das Schloss, das wirklich zu den Bedürfnissen passt, und nicht das mit den meisten Funktionen.
Als Errichter tragen Sie Verantwortung
Ihre Empfehlung entscheidet darüber, ob das smarte Türschloss den Alltag Ihrer Kunden erleichtert oder erschwert. Mit den Lösungen der Hersteller Tedee, Smartloxx und ELock2 haben Sie starke Partner an Ihrer Seite, die unterschiedliche Anforderungen abdecken.